10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (2023)

Was ist eine Infrarotkabine?

Infrarotkabinen – auch als Rotlicht-Kabinen bezeichnet – sind eine Alternative zu Dampfbädern und Saunen. Während Dampfbäder und Saunen mit Heizern arbeiten, nutzen die Infrarotkabinen Strahler, die ihre Strahlung an die Kabine abgeben. Dabei wird nicht die Umgebung erwärmt, sondern der Körper der angestrahltenPersonen. Die Vorheizzeit und der Energieverbrauch im Allgemeinen sind relativ gering, was sich in überschaubaren Betriebskosten niederschlägt. Die Größe der Infrarotwärmekabinen ist für ein bis zwei Personen ausgelegt, wodurch sie auch in kleinere Räume passen. Es gibt aber auch größere Modelle für bis zu vier Nutzer.

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (1)

Hilfreich bei Verspannungen und Beschwerden: Je nach integrierter Strahlerart eignen sich die Wärmekabinen nicht nur zur Entspannung, sondern sollen laut Wikpedia auch chronische Schmerzen oder Beschwerden lindern können. Was Sie zu den Strahlern und ihren Eigenschaften wissen sollten, erläutern wir Ihnen in einem der nächsten Abschnitte.

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (2)Das Material der Infrarotkabinen

Zur Produktion der Wärmekabinen verwenden die Hersteller vorwiegend Holz von der Hemlock-Tanne, die meist aus Kanada, Alaska und der Westküste Nordamerikas stammt. Die Eigenschaften dieses Holzes sind ähnlich des bei uns heimischen Fichtenholzes, jedoch ist Hemlock-Holz vollkommen harzfrei und bringt eine gute Wärmedämmung mit sich.

Zudem ist es leicht und relativ weich, wodurch es sich sehr gut verarbeiten lässt. Aufgrund seiner Eigenschaften und der ansprechenden Optik wird das Hemlock-Holz häufig zum Bau von Saunen und Infrarotwärmekabinen verwendet. Während bei höheren Temperaturen andere Nadelholzarten Harz abgeben, soll Hemlock-Holz auch bei Hitze harzfrei bleiben. Einige Bilder zu Tanne und weitere Eigenschaften haben die Österreichischen Baumfreunde zusammengestellt.

Wie funktioniert eine Infrarotkabine?

Infrarotkabinen schließen Sie über die Steckdose an das Stromnetz an und können diese direkt in Betrieb nehmen. Der Aufbau der Infrarotwärmekabine ähnelt dem einer finnischen Sauna. In der Regel werden die Kabinen aus Holz, meist Hemlock-Holz aus den kanadischen Wäldern, hergestellt. Das Holz der Hemlock-Tanne weist eine gute Wärmespeicher-Eigenschaft auf und beeinflusst dadurch die Effizienz und langanhaltende Wärme der Infrarotkabine.

Im Inneren der Wärmekabine befinden sich meist eine Sitzbank bzw. bei manchen Modellen Relaxliegen – oder auch Kombinationen beider Varianten. Die Strahler im Inneren geben die Infrarotstrahlung an ihr Umfeld ab. Diese Wärmestrahler befinden sich häufig im Rücken- und Seitenbereich und im Wadenbereich der Kabine. Die Anordnung und die Art der Strahler variieren von Hersteller zu Hersteller.

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (3)

Was sind die besten Strahler für Infrarotkabinen? Keramikstrahler eignen sich am besten für die Rotlicht-Kabinen, da sie viel Strahlung an das Umfeld abgeben und keine leitenden Eigenschaften besitzen. Dadurch können Sie sich auch an die Strahler anlehnen, ohne dass Sie sich verbrennen – was bei anderen Strahlerarten nicht möglich ist.

Die Bedienung der Heißluftkabine erfolgt über ein digitales Bedienelement, über das Sie die Temperatur voreinstellen und – je nach Ausstattung der Kabine – die Farblichttherapie oder den Ionisator aktivieren. Die Anschaffungskosten der Infrarotwärmekabinen variieren teilweise stark, wobei Ausstattung und Größe den Preis beeinflussen. Im Vergleich zu einer Sauna sind die Infrarotkabinen bei der Anschaffung günstiger.

Die verschiedenen Arten der Strahlung bei Infrarotkabinen

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (4)Bezeichnend für die Wirkung der Wärmekabinen sind die Strahler, die Wärme erzeugen. Dabei erfolgt die Unterscheidung nach drei Strahlungen:

  • Kurzwellige IR-A-Strahlung
  • Mittelwellige IR-B-Strahlung
  • Langwellige und schwächere IR-C-Strahlung

Mittelwellige und langwellige Strahlungen erreichen nur obere Hautschichten, während die kurzwellige IR-A-Strahlung auch in die Unterhaut des Körpers gelangt. Da der menschliche Körper Wärme leitet, können durch höhere Temperaturen in der Infrarotkabine auch tiefer sitzende Regionen erwärmt werden.

Die IR-C-Strahlung wird durch die weniger aufheizenden Flächenstrahler oder Magnesiumstrahler erzeugt. Diese Strahlung soll von älteren Menschen und Kindern gut vertragen werden. Vollspektrumstrahler oder Keramikstrahler erzeugen hohe Temperaturen beziehungsweise die kurzwelligen und mittelwelligen Strahlungen.

Die Anwendungsbereiche der Infrarotkabinen

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (5)Es gibt Krankheiten, Beschwerden und Schmerzen, die Sie durch die Anwendung in der Infrarotwärmekabine unter Umständen lindern können. Hier einige der Anwendungsbeispiele:

  • Gelenkschmerzen
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Nackenschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Hexenschuss
  • Verstauchungen und Zerrungen
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Arthrosen
  • Rheuma

Die IR-Strahlung kann bei einer regelmäßigen Nutzung eine positive Wirkung mit sich bringen und auf unterschiedliche Arten genutzt werden. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass sich neben der Medizinbranche auch die Wellnessbranche die positive Wirkung der Infrarotstrahlung zunutze macht. Mögliche Anwendungsbereiche dabei sind:

  • Durch die Erwärmung mithilfe der Strahlen sollen die Lymphbahnen geweitet werden, wodurch der Schweißfluss angeregt wird.
  • Die Infrarotstrahlung kann womöglich eine positive Wirkung bei einem Hexenschuss oder bei Rheuma haben.
  • Die Strahlungen kann die Rückbildung von Blutergüssen, Prellungen, Verstauchungen, Entzündungen und auch Wunden oder Narben unterstützen, was auf die bessere Versorgung des Gewebes mit Blut zurückzuführen ist.
  • Sportverletzungen und Muskelschmerzen bei Sportlern nach dem Sport sollen durch die IR-Strahlen gelindert werden können.
  • Eventuelle Linderung von Menstruationsschmerzen.
  • Die bessere Durchblutung kann sich unter Umständen positiv auf die Haut auswirken.
  • Durch die Anwendung in der Infrarotkabine können Sie gegebenenfalls auf Herz- und Gefäßkrankheiten vorbeugend einwirken.
  • Die angenehme Wärme soll das Wohlbefinden fördern, was eine Entspannung des Körpers nach sich ziehen kann.
  • Durch das Schwitzen können Sie möglicherweise das Säureniveau im Körper reduzieren und entschlacken.

Mehr Informationen zur Nutzung und Anwendung der Infrarotkabinen liefert folgendes Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Vorteile der Infrarotkabine gegenüber einer Sauna

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (6)Einer der grundlegenden Unterschiede zwischen der Infrarotwärmekabine und der Sauna liegt in der Art der Erwärmung. Bei der Sauna wird die Luft erwärmt, während bei der Infrarotkabine die Infrarotstrahlen direkt auf den Körper treffen und diesen erwärmen. Die Temperaturen in der Wärmekabine liegen zwischen 20 und 65 Grad Celsius, in der Sauna schwitzen Sie bei 80 bis 100 Grad Celsius deutlich mehr.

Durch die geringeren Temperaturen ist die Infrarotkabine für viele Menschen angenehmer und besser verträglich als die Sauna.Um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen, stellen wir Ihnen im Folgenden die Vor- und Nachteile der Infrarotkabine gegenüber der Sauna vor:

  • Trockene Hitze
  • Möglicherweise hilfreich bei Haut-, Muskel- und Knochenproblemen
  • Sanft in der Wirkung
  • Kann gegebenenfalls von Kindern und älteren Menschen genutzt werden
  • Auch im Niedrigtemperatursegment effektiv
  • Günstiger in der Anschaffung
  • Maximale Temperatur der Infrarotkabine liegt bei 65 Grad Celsius
  • Hygieneaufwand relativ hoch, damit sich Bakterien und Gerüche nicht ausbreiten

Die unterschiedlichen Strahlerarten bei den Infrarotkabinen

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (7)Die Infrarotstrahler sind das Herzstück der Wärmekabine und erzeugen die typische intensive und wohltuende Wärme. Vollspektrumstrahler, Keramikstrahler oder Karbon-Flächenstrahler sind die Arten, die vom Großteil der Infrarotkabinen-Hersteller eingebaut werden. Für Sie als Kunde stellt sich daher die Frage, welcher Infrarotstrahler die bessere Wahl ist. Um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen, stellen wir Ihnen die Strahlerarten näher vor.

Hoher Wärmeeffekt durch stärkere Schwingungen: Generell werden die Strahler mit elektrischer Energie betrieben. Die meisten Kabinen werden mit einem 230-Volt-Anschluss angeschlossen. Dabei wird der elektrische Strom von den Strahlern in Infrarotstrahlung umgewandelt. Sobald diese Strahlen auf den menschlichen Körper treffen, bringen sie Moleküle und Atome in Schwingung, welche wir Menschen als Wärme wahrnehmen. Hohe Temperaturen in der Infrarotkabine erzeugen stärkere Schwingungen, sodass der Wärmeeffekt entsprechend hoch ist.

Flächenstrahler – auch als Karbonstrahler bezeichnet

Diese Strahler sind bei Infrarotkabinen weit verbreitet. Ein Flächenstrahler besteht aus Karbon-Wärmeplatten, die in einer runden Form angeordnet sind. Häufig werden die Flächenstrahler als Karbonstrahler bezeichnet. Durch ihre Anordnung werden Flächenstrahler nicht sehr heiß und produzieren ausschließlich die IR-C Strahlung. Diese erwärmt die Haut nur oberflächlich, soll Ihnen dennoch Entspannung und Regeneration ermöglichen.

Das sind die Vor- und Nachteile der Infrarotkabinen mit Flächenstrahlern:

  • Für Kinder und ältere Menschen geeignet
  • Temperaturen nicht sehr heiß
  • Geringe Aufheizzeit
  • Fehlende Tiefenwärme
  • Wärme reicht in der Regel nicht aus, um Verspannungen zu lösen

Tiefenstrahler – auch als Stab- und Punktstrahler bezeichnet

Bei den Tiefenstrahlern kommen Materialien wie Quarzsand, Keramik oder Magnesiumoxid zum Einsatz. Vor allem die Magnesiumstrahler werden in sehr vielen Infrarotkabinen genutzt. Der Grund: Gegenüber den Keramikstrahlern haben diese eine lange Lebensdauer. Diese Strahler eignen sich für Therapiezwecke, da sie B- und C-Strahlen abstrahlen. Nach einer Aufheizzeit von 10 bis 15 Minuten sind die Infrarotkabinen mit Tiefenstrahlern in der Regel einsatzbereit und weisen eine Temperatur zwischen 50 und 60 Grad Celsius auf.

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (8)

Was sind Magnesium-W-Strahler? Diese zählen zu den hochwertigen Tiefenstrahlern und bestehen aus Incoloy – einem qualitativ hochwertigem und hitzebeständigem Edelstahl. Die Röhren werden mit Magnesiumoxid befüllt und speichern dadurch sehr gut die Wärme.

Das sind die Vor- und Nachteile der Infrarotkabinen mit Tiefenstrahlern:

  • Günstig im Anschaffungspreis
  • Punktgenaue und therapeutische Wirkung
  • Geringe Aufheizzeit
  • Es wird nur eine kleine Fläche erwärmt
  • Die IR-B Strahlung ist sehr heiß und kann zu Verbrennungen führen

Vollspektrumstrahler – weiterentwickelte Heizsysteme

Infrarotkabinen mit Vollspektrumstrahlern sind die Weiterentwicklung der ursprünglichen Infrarot-Heizsysteme und strahlen alle drei Strahlungen ab. Aus diesem Grund werden Vollspektrumstrahler mit der Wirkung des natürlichen Sonnenlichts verglichen. Diese Strahler werden in der Regel aus Quarzsand hergestellt.

Infrarotkabinen mit Vollspektrumstrahlern bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie diese nicht nur zur Regeneration und für Wellness nutzen können, sondern auch zu medizinischen Zwecken. Die Strahlen sollen tiefer in die Haut eindringen und dadurch Hautschichten erreichen, die besser durchblutet sind. Dadurch soll sich die Tiefenwärme schneller im Körper verteilen und die Körpertemperatur erhöhen. Die Folge: Bereits nach wenigen Minuten in der Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahlern beginnen Sie zu schwitzen.

Das sind die Vor- und Nachteile der Infrarotkabinen mit Vollspektrumstrahlern:

  • Strahlen alle drei Strahlungen ab
  • Therapeutische Wirkung
  • Geringe Aufheizzeit
  • Temperatur ist sehr hoch, was zu Hautverbrennungen führen kann

Dual-Strahler

Bei den Dual-Strahlern handelt es sich um eine kombinierte Strahlerart. Hersteller statten beispielsweise ihre Kabinen mit einem Karbonstrahler im Boden- oder Wadenbereich aus, während sie im Rückenbereich Vollspektrumstrahler verbauen. Durch diese Bauweise sollen die Wirkung und die Vorteile der verschiedenen Strahlerarten miteinander kombiniert werden.

So pflegen und reinigen Sie Ihre Infrarotkabine richtig

Für eine lange Lebensdauer Ihrer Infrarotsauna für zu Hause sollten Sie in Sachen Pflege die folgenden Punkte beachten:

  • Verwenden Sie bei der Nutzung der Infrarotkabine ein Handtuch als Sitz- oder Liegeauflage.
  • Benutzen Sie zur Reinigung der Sitz- und Liegeflächen und des gesamten Kabineninnenraums ein feuchtes Tuch.
  • Verzichten Sie auf Reinigungsmittel, da diese das Naturholz Ihrer Kabine angreifen, schädigen oder verfärben könnten.
  • Verschmutzungen oder Flecken lassen sich in der Regel mit einer milden Seifenlösung entfernen. Funktioniert dies nicht, können Sie unlackierte Flächen mit Schmirgelpapier mit einer Körnung zwischen 180 und 200 bearbeiten. Arbeiten Sie dabei in Richtung der Holzmaserung, um raue Stellen zu vermeiden.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Infrarotkabine achten?

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (9)Wellness zu Hause, entspannen und dabei Schmerzen und Verspannungen lindern und für ein besseres Wohlbefinden sorgen – mit den Infrarotkabinen soll Ihnen all das geboten werden. Bevor Sie sich für eine Kabine entscheiden, sollten Sie einige relevante Kriterien bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.

  1. Wie viele Personen sollen zukünftig die Infrarotkabine in Ihren vier Wänden nutzen? Dies wird wohl die alles entscheidende Frage beim Kauf der Infrarotsauna sein. Die Modelle erhalten Sie für bis zu vier Personen. Von der Personenzahl ist auch die Größe der Kabine abhängig. Das heißt, vor dem Kauf sollten Sie den zur Verfügung stehenden Platz für Ihre Wärmekabine ermitteln und beim Kauf prüfen, ob die Kabine auch Ihre Kriterien erfüllen kann.
  2. Die Leistung der Kabine ist von der Anzahl und Art der eingebauten Strahler abhängig. Dabei sind die Heizstrahler in den Infrarotwärmekabinen unterschiedlich platziert beziehungsweise lassen sie sich teilweise separat ein- und ausschalten. Grundsätzlich gilt: Je höher die Leistung der integrierten Strahler in Watt, umso schneller hat die Kabine die von Ihnen voreingestellte Temperatur erreicht. In der Regel bewegt sich die Wattzahl zwischen 1.600 und 2.400 Watt.
  3. Welche Strahler sind in der Wärmesauna verbaut und welche IR-Strahlung liegt damit vor? Achten Sie beim Kauf der Infrarotsauna auf die Strahlerausstattung. Mehr zu den verschiedenen Strahlern und deren Eigenschaften und Unterschiede haben wir Ihnen in einem separaten Abschnitt näher erläutert.
  4. Das verwendete Material – in der Regel verwenden die Hersteller das Holz der Hemlock-Tanne – steht für die Qualität der Rotlicht-Kabine. Das Hemlock-Holz ist atmungsaktiv, nässebeständig, speichert Wärme hervorragend, bildet kaum Harz und wirkt der Bildung von Schimmel entgegen.
  5. Die regelbare Temperatur, sprich Wärmestrahlung, sollten Sie beim Kauf der Kabine ebenfalls ins Auge fassen. In der Regel haben die meisten Kabinen eine Wärmeleistung zwischen 20 und 65 Grad Celsius. Die Temperatur können Sie meist über ein digitales Bedienelement voreinstellen und bei Bedarf regulieren. Angenehm ist es, wenn Sie das Bedienelement sowohl von außen als auch von innen nutzen können.
  6. Features wie die Farblichttherapie sind nicht nur nett anzusehen, sondern auch wirkungsvoll, vertraut man den Angaben der Hersteller. Die Innenbeleuchtung der Kabine ist mit farbigem Licht ausgestattet, das Sie automatisch wechseln lassen können.
  7. Manche Modelle sind mit Ionisatoren ausgestattet, die während der Infrarotkabinen-Nutzung dezente Aromen versprühen. Zudem sollen diese Ionisatoren die Kabine reinigen: Sie entfernen Gerüche, Schadstoffe und Bakterien aus der Kabinenluft und beugen Schimmelbildung vor.
  8. Der Großteil der Wärmekabinen sind mit kleinen HiFi-Systemen ausgestattet, die neben der Radio-Option meistens über USB-Anschluss, SD-Kartenslot und teilweise über eine Bluetooth-Option verfügen. So können Sie in Ihrer Infrarotkabine bei Ihrer Lieblingsmusik entspannen und schwitzen.

Die Farben und ihre Wirkung

Farben sollen eine starke Wirkung auf den menschlichen Organismus und die Psyche haben. Laut gesundmed wirken sich die verschiedenen Wellenlängen unterschiedlich auf den Körper aus, was bei der Farblichttherapie genutzt wird. Einige mögliche Wirkungen und Anwendungen der spezifischen Farben zeigt folgende Tabelle auf.

Farbe Symbol Wirkung Anwendung
Rot Leidenschaft, Optimismus Anregend und erwärmend Muskel- und Konzentrationsschwäche
Grün Hoffnung, Harmonie Entspannend und beruhigend Angst und Unruhe
Blau Ruhe, Entspannung Wundheilungsanregend und schmerzlindernd Stress, Entzündungen und Herzbeschwerden
Gelb Freude, Frische Verdauungsfördernd und entzündungshemmend Depressionen, Rheuma und Arthrose
Orange Selbstvertrauen, Kreativität Steigert die Adrenalinausschüttung, anregend Appetitlosigkeit und Angst

So nutzen Sie Ihre Infrarotsauna richtig

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (10)Jeder Mensch reagiert anders auf Wärme oder Hitze– so auch auf Infrarotkabinen. Deshalb sollten Sie bei der Nutzung der Wärmekabine stets auf Ihr Wohlbefinden achten, denn dies ist das Maß der Kabinennutzung. Die nachfolgenden Punkte sollten Sie bei der Anwendung beachten:

  • Heizen Sie die Temperatur der Infrarotsauna auf Ihre Wohlfühltemperatur vor. Kennen Sie diese noch nicht, beginnen Sie mit kleineren Temperaturen und finden Sie so die Ihnen wohltuende und angenehme Temperatur heraus.
  • Legen Sie Schmuck vor dem Betreten der Infrarotkammer ab, da das Metall ebenfalls erhitzt wird und das in einer anderen Relation als der Körper.
  • Trinken Sie vor der Nutzung der Sauna ein Glas Wasser. Dies ist für Ihren Kreislauf förderlich und ersetzt bereits im Vorfeld etwas von der Flüssigkeit, die Sie in der Kabine ausschwitzen.
  • In der Infrarotkabine wird Ihr Körper erwärmt. Kleidungsstücke verhindern die Erwärmung, weshalb Sie die Kabine nackt nutzen sollten. Ein Handtuch als Unterlage ist sinnvoll.
  • Cremen Sie die Haut vor der Infrarot-Anwendung nicht ein. Ihre Haut sollte bei der Nutzung der Kabine trocken und fettfrei sein.
  • Nehmen Sie in der Kabine die gewünschte Position auf der Sitzbank oder Relaxliege ein.
  • Ihre Anwendung sollte mindestens 20 Minuten und maximal 45 Minuten betragen.
  • Nach der Wärmebehandlung ist eine Ruhezeit von mehreren Minuten wichtig. Dabei sollten Sie allerdings nicht mit Kälte in Berührung kommen. Nach der Ruhezeit duschen Sie sich lauwarm ab.
  • Nach der Wärmebehandlung trinken Sie ausreichend Wasser. Haben Sie sehr viel geschwitzt, kann ein Mineraldrink den Mineralienverlust durch das Schwitzen ausgleichen.

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (11)

Wichtig: Kribbelt die Haut bei der Wärmeanwendung oder beginnt sie zu brennen, ist die Kabinentemperatur zu heiß oder Sie sitzen zu nahe an einem Strahler. Greifen Sie während der Kabinennutzung keinesfalls an die heißen Strahler.

Wo kann ich eine Infrarotkabine kaufen?

Die Rotlicht-Kabinen sind im privaten Bereich mittlerweile sehr beliebt, was sich auch in der Auswahl wiederspiegelt. Das Angebot ist groß, die Wahl fällt oftmals nicht leicht. Zudem bieten sich Ihnen verschiedene Kaufmöglichkeiten, wie zum Beispiel der Kauf vor Ort in einem Fachgeschäft oder über das Internet.

Beim Kauf im Fachgeschäft haben Sie die Möglichkeit, sich mehrere Kabinen in Schauräumen in puncto Aufbau, Platzangebot, Größe und Ausstattung anzusehen und zu vergleichen. Zudem werden Sie in der Regel durch geschultes Fachpersonal eingehend beraten und bei Bedarf können auch individuelle Lösungen erarbeitet werden. Allerdings sind die Fachgeschäfte für Infrarotkabinen relativ dünn besiedelt, sodass in manchen Regionen eine längere Anfahrt notwendig ist. Zudem ist die Auswahl an Infrarotkabinen begrenzt.

Die Kaufmöglichkeit über das Internet bietet Ihnen vor allem bei der Auswahl ein breit gefächertes Angebot. Durch umfangreiche Produktbeschreibungen und Kundenmeinungen erhalten Sie zahlreiche Informationen über die Wärmekabinen. Ein weiterer Vorteil beim Internetkauf: Sie können durch besondere Angebote den einen oder anderen Euro sparen.

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (12)

Tipp: Manche Hersteller bieten als zusätzliche Kaufoption die Infrarotkabine inklusive Aufbau bei Ihnen zuhause an.

Wissenswertes zur Infrarotkabine

Seit einigen Jahren erfährt die Infrarotkabine eine immer größer werdende Beliebtheit. Zudem stellt diese „Strahlenkabine“ eine gute Alternative zur Sauna dar. Die Erfindung der Infrarotwärmekabine geht zurück ins Jahr 1801, als Wilhelm Herscheln die Infrarotstrahlung im Spektrum der Sonne entdeckte. Herscheln wird deshalb auch als der Erfinder der Infrarotwärmekabine benannt.

Die ersten Infrarotkabinen waren für den Bereich der medizinischen Anwendung bestimmt. 1965 wurde der erste Patentantrag für die Infrarotsauna durch Dr. Tadashi Ishikowa gestellt. Danach dauerte es 10 Jahre, bis die Öffentlichkeit Interesse an den Wärmekabinen zeigte. Der damals aufkommende Wellness-Gedanke für zu Hause war der Grund, weshalb die Technik der Wärmesauna so verändert wurde, dass sie auch in den privaten Haushalt zum Einsatz kommen konnte.

Strom sparen: Die modernen Infrarot-Strahler erwärmen mit der aufgewendeten Energie etwa 80 Prozent unseres Körpers. Die verbleibenden 20 Prozent werden an die Luft abgegeben, was Ihnen eine angenehme Innentemperatur in der Kabine beschert. Dieses System sorgt dafür, dass die Infrarotkabinen nur wenig Strom benötigen.

Wo und wie sollte ich die Infrarotsauna aufbauen?

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (13)Da eine Infrarotkabine im Gegensatz zu einer herkömmlichen Sauna mit deutlich weniger Luftfeuchtigkeit arbeitet, können Sie die Rotlicht-Kabine in Ihren Wohnräumen aufstellen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wärmekabine im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder auch im Bad aufzustellen – eben dort, wo Sie den entsprechenden Platz haben. Bei der Auswahl des Standortes Ihrer Infrarotkabine sollten Sie darauf achten, dass Sie die folgenden Voraussetzungen berücksichtigen:

  • Achten Sie auf die Raumhöhe, um für eine optimale Belüftung zu sorgen.
  • Die Bodenfläche, auf der Sie die Kabine aufstellen, sollte eben sein.
  • Ein warmer und von Zugluft freier Raum bietet die Basis für eine kurze Aufheizphase der Wärmesauna.

Infrarotsauna selbst aufbauen

In der Regel erhalten Sie die Infrarotkabinen als Bauelemente, die Sie mit entsprechenden Klickverschlüssen oder Stecksystemen miteinander verbinden. So gestaltet sich der Aufbau der Wärmesauna relativ einfach, sodass auch ungeübte Personen kein Problem mit der Montage haben sollten.Für den Aufbau einer Infrarotwärmekabine benötigen Sie meistens:

  • Einen Bohrschrauber
  • Einen Hammer
  • Ein Maßband oder Zollstock
  • Einen Imbusschlüssel
  • Eine Wasserwaage

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (14)Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie die Kabine auf ihre Vollständigkeit überprüfen. Als erstes Element Ihrer Saunakabine legen Sie das Bodenelement an die Stelle, an der Sie die Kabine platzieren möchten. Prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob das Bodenelement gerade liegt. Gleichen Sie vorhandene Unebenheiten aus.

Im nächsten Schritt stecken Sie das Rückwandelement und die Seitenelemente in die Führungsleisten des Bodenelements. Bevor Sie die Elemente mit der Bodenplatte verschrauben, achten Sie darauf, dass die Oberkanten bündig miteinander abschließen. Ist dies der Fall, können Sie die Elemente verschrauben oder mit den Klickverschlüssen miteinander verbinden.

In der Regel ist die Kabinentür bereits vormontiert, sodass Sie diese nur in die Türbeschläge einhängen müssen. Damit die Tür richtig schließt und auch gerade in der Türfront sitzt, passen Sie diese sorgfältig ein und achten Sie auf den bündigen Abschluss der oberen Kante. Korrekturen an der Türposition können Sie in der Regel über eine Justierung der Türbeschläge vornehmen.

Im letzten Schritt der Infrarotkabinen-Montage legen Sie das Kabinendach auf und verschrauben es. Für die problemlose Anbringung des Daches arbeiten die meisten Hersteller mit entsprechenden Aussparungen, die auf die Seiten- und Rückelemente der Kabine angepasst sind.

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (15)

Kabel korrekt verlegen: Achten Sie darauf, dass Sie zwischen dem Dach und den Kabinenwänden keine Kabel einklemmen. Für die korrekte Führung der Kabel verfügen die Infrarotkabinen über entsprechende Aussparungen.

Nachdem die Kabine aufgebaut ist, geht es an die Innenausstattung. Im ersten Stepp montieren Sie die Strahler, bei manchen Kabinen sind diese bereits an den vorgesehenen Stellen angebracht. Bei der Selbstmontage der Strahler sollen Aussparungen von Seiten der Hersteller Ihnen den Strahlereinbau erleichtern. Die Anschlussleitungen der Strahler werden in der Regel nur noch miteinander verbunden.

Anschließend folgen die Sitzbänke oder Relaxliegen im Innenbereich der Infrarotsauna. Je nach Hersteller bedarf es einer Montage von Haltevorrichtungen oder Leisten, auf die Sie die Sitzbänke auflegen, um sie dann zu verschrauben. Auch hier ist der Einsatz der Wasserwaage sinnvoll, damit Sie später auf einer gerade angebrachten Sitzbank Platz nehmen können.

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (16)

Anleitung vom Hersteller: Trotz unserer allgemeinen Aufbauempfehlungen beachten Sie bitte in jedem Fall die Montageanleitung der Hersteller. Sollte keine Anleitung bei der Lieferung beiliegen, fragen Sie am besten direkt beim Anbieter nach.

Fragen rund um die Infrarotkabine

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (17)Was ist besser – Infrarotkabine oder Sauna?

Im direkten Vergleich hat die Infrarotkabine gegenüber der Sauna die Nase vorn. Die Kabine benötigt in der Regel nur wenig Platz, ist in der Anschaffung günstiger und ist abgesehen von einer geringen Aufheizzeit schnell betriebsbereit. Und auch der Stromverbrauch ist bei der Infrarotwärmekabine sehr gering. Natürlich hat auch die Sauna ihre Vorzüge. Letztlich entscheiden Ihr persönlicher Geschmack und Ihre Bedürfnisse, was für Sie besser ist.

Ist die Infrarotkabine und ihre Strahlung gesund?

Die Tiefenwärme soll für Entspannung sorgen, Muskelverspannungen lösen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Durch die geringe Temperatur in der Kabine ist die Hitze relativ gut verträglich. Eine regelmäßige Nutzung der Infrarotkabine kann das Immunsystem stärken. Doch ob die Infrarotstrahlung gefährlich ist und gewisse Risiken birgt, erläutert Johann Beurer im Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wann darf ich nicht in die Wärmekabine?

Bei bestimmten Erkrankungen wie beispielsweise Epilepsie, einer Schwangerschaft oder wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie die Nutzung der Infrarotsauna mit dem Arzt im Vorfeld abstimmen. Generell sollten Sie bei den folgenden Gegebenheiten auf die Nutzung der Kabine verzichten:

  • Akute Infektionen
  • Fieber
  • Frische Verletzungen
  • Akute Entzündungen
  • Thrombosen
  • Alkohol- oder Drogeneinfluss
  • Nach einem Sonnenbad oder Solariumbesuch

Ist der Stromverbrauch bei der Infrarotkabine hoch?

Der Stromverbrauch der Infrarotwärmekabinen ist sehr gering, was neben der positiven Wirkung ein weiterer Pluspunkt dieser Kabinen ist. Der Anschluss an das normale Hausnetz erfolgt über eine 230-Volt-Steckdose. Der Verbrauch der meisten Kabinen liegt pro Sitzung bei etwa 1 bis 2 Kilowattstunden.

Wie oft und wie lange darf ich die Infrarotsauna nutzen?

Infrarotkabinen gelten als gesund, sodass Sie die Kabine im Prinzip täglich nutzen können. Die Dauer der Nutzung sollten Sie von Ihrem Wohlergehen abhängig machen. Bleiben Sie nicht länger in der Kabine, als Sie sich dabei wohlfühlen. Folgende Zeiten dienen Ihnen als kleine Orientierungshilfe:

  • Um die Gewichtsabnahme zu fördern, sollten Sie alle 2 Tage für etwa 30 bis 45 Minuten die Wirkung der Strahlung in der Infrarotsauna nutzen.
  • Zum Schwitzen können Sie die Kabine täglich zwischen 25 und 40 Minuten nutzen.
  • Um die Muskulatur zu entspannen, gelten 25 bis 40 Minuten als sinnvoll.
  • Zur Entspannung der Gelenke können Sie täglich zwischen 20 und 25 Minuten in die Kabine.
  • Für den positiven Effekt auf die Haut ist die Anwendung alle 2 Tage für etwa 20 bis 30 Minuten sinnvoll.

Gibt es einen Infrarotkabinen-Test der Stiftung Warentest?

10 beste Infrarotkabinen im Test & Vergleich 2023: 1 klarer Tipp (18)Die bekannte Testredaktion Stiftung Warentest führt in regelmäßigen Abständen Tests mit den verschiedensten Produkten durch. Im Rahmen unserer Recherche haben wir allerdings keinen Test von Infrarotkabinen gefunden. Auch die beliebten Saunen für den Heimbereich wurden von Seiten der Testredaktion noch nicht unter die Lupe genommen. Sollte die Stiftung Warentest in der nächsten Zeit einen Infrarotkabinen-Test durchführen, informieren wir Sie an dieser Stelle über das Testergebnis.

Gibt es einen Infrarotkabinen-Test von Öko Test?

Auch bei Öko Test konnten wir keinen Infrarotkabinen-Test finden. Sollte die unabhängige Testredaktion einen solchen Test veröffentlichen, informieren wir Sie hier über das Ergebnis. Getestet wurden bereits Saunahandtücher, die Sie auch für Ihre Wärmekabine nutzen können. Wie der Test der 16 Handtücher für die Sauna ausgefallen ist, können Sie hier nachlesen.

Weitere interessante Fragen

Welche Infrarotkabinen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dan Stracke

Last Updated: 03/26/2023

Views: 6185

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dan Stracke

Birthday: 1992-08-25

Address: 2253 Brown Springs, East Alla, OH 38634-0309

Phone: +398735162064

Job: Investor Government Associate

Hobby: Shopping, LARPing, Scrapbooking, Surfing, Slacklining, Dance, Glassblowing

Introduction: My name is Dan Stracke, I am a homely, gleaming, glamorous, inquisitive, homely, gorgeous, light person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.